Buchveröffentlichung beim Zweigverein Oberweißenbrunn

Rita Eisenmann übersetzte Kathryn Hulmes Buch „The Wild Place“

von Daniela Wagner

Manchen ist Kathryn Hulmes Geschichte, die sie in ihrem Buch „The Wild Place“ im Jahr 1953 veröffentlicht hat, in der englischen Originalausgabe vielleicht bereits bekannt. Es ist ein sensibler und bewegender Bericht der Hilfsoffizierin Hulme, die von 1945 bis 1951 für die Nothilfe- und Wiederaufbauverwaltung der Vereinten Nationen u. a. in Wildflecken tätig war.

Es war eine große Herausforderung, für viele Tausende von hauptsächlich polnischen Kriegs- und Zivilgefangenen die Unterbringung und Versorgung im Truppenlager zu organisieren. Ziel war ursprünglich deren Zurückführung in die Heimat.

Die Übersetzung

Dank Rita Eisenmann ist dieses Buch, das den Titel „Polnische DPs im Lager Wildflecken 1945 – 1951“ trägt, nun in der deutschen Übersetzung erhältlich.

Mit sehr viel Einfühlungsvermögen, Sprach- und Fingerspitzengefühl, höchster Genauigkeit und Geduld ermöglicht sie uns damit einen Einblick in die Begebenheiten dieser Zeit, die in nächster Nähe zu unserem Dorf tatsächlich stattgefunden haben.

Herausgeber der Übersetzung ist der Rhönklub-Zweigverein Oberweißenbrunn e. V., gefördert wurde das Buchprojekt durch den Landkreis Rhön-Grabfeld.

Die Halbierung Oberweißenbrunns

Geschichtlicher Hintergrund ist, dass auch Oberweißenbrunn im Jahr 1937 einen erheblichen Teil Grundstücksfläche für den Bau des Truppenübungsplatzes an die Militärverwaltung abtreten musste.

Das Dorf verlor dadurch rund die Hälfte seiner ursprünglichen Gemarkung.

Ab April 1938 wurde das Truppenlager Wildflecken auf dem ehemaligen Gemarkungsgebiet von Oberweißenbrunn von der deutschen Wehrmacht eingerichtet und nach dem zweiten Weltkrieg vorübergehend von der US-Army übernommen.

Aufgrund dieser Tatsache besteht hier ein enger Bezug vom Ort der Handlung zu unserem Dorf, auch wenn dieses nicht namentlich im Buch erwähnt wird.

Möge dieses Buch dazu beitragen, Ereignisse, die in der Vergangenheit in unserer Heimat stattgefunden haben, zu erfahren und zu verstehen, das Bewusstsein dafür in der Gegenwart zu schaffen und der Zukunft zu überliefern.

Die Buchveröffentlichung fand am 15. Juni 2025 vor ca. 50 interessierten Teilnehmern im Dorfgemeinschaftshaus in Oberweißenbrunn statt.

Das Buch ist ab sofort bei den folgenden Verkaufsstellen erhältlich:

  • Kleiner Laden Oberweißenbrunn
  • Tourist-Info Bischofsheim
  • Rathaus Wildflecken
  • Haus der Schwarzen Berge Oberbach
  • oder per Mail über „info@rhoenklub-oberweissenbrunn.de“

[

Bild 1: Literaturhinweis

Bild 2: Rita Eisenmann stellt den Inhalt des Buches vor

Zurück